Die Therapie basiert auf drei Säulen:
1.
Lokaltherapie: Die Behandlung sollte dem Befund immer angepasst sein. Unterstützend empfiehlt es sich den meist verdickten Lage zu verdünnen.
2.
Innerliche Behandlung: Sollte der Befund sehr ausgedient und trotz Lokal Therapietherapieresistent sein, kann eine zusätzliche innerliche Behandlung erforderlich sein. Auch hier ist es aber sinnvoll eine äußerliche Therapie fortzuführen.
3.
Nagelpilzlaser: Mit der Laser Behandlung steht im Hautarzt eine neue innovative Methode zur Verfügung. Das Laser System arbeitet mit hoch energetische Strahlung, die in Hitze umgewandelt wird. Diese Energiedrink tief durch die Nagelplatte der kranken Region um dort die unerwünschten Pilzorganismen zu zerstören. Für den Patienten ist dieses Verfahren eine schonende, schmerzfrei und hoch effiziente Therapie. Während der Laserbehandlung wird der Laserstrahl langsam über das Nagelbett geführt. Die erzeugte Wärme unter – und innerhalb des Nagels schädigt die unerwünschte Pilzkolonie. Die Anzahl der Behandlungen hängt vom Schweregrad der Pilzinfektion und Nagelwachstum ab. Empfohlenes Behandlungsintervall: alle 2-4 Wochen.